Plateaus, Peaking & Übertraining – wie du dein Training smarter steuerst

Plateaus, Peaking & Übertraining – wie du dein Training smarter steuerst
Im Training gibt es drei große Themen, die jeden Sportler irgendwann betreffen: Plateauphasen, Leistungsspitzen (Peaking) und Übertraining.
Dr. Andy Galpin, Professor für Kinesiologie, bringt es auf den Punkt: Wer langfristig besser werden will, muss lernen, Belastung und Erholung im richtigen Verhältnis zu steuern.
Im ATMO CLUB ist genau das Kern unseres Coachings: Wir helfen dir, dein Training so zu planen und zu steuern, dass du Plateaus gezielt durchbrichst und zum richtigen Zeitpunkt in Topform bist.
Grundprinzip: Stress ist Stress
Dein Körper unterscheidet nicht, ob der Stress aus Training, Arbeit, schlechter Ernährung oder Schlafmangel kommt. Alles summiert sich auf.
Entscheidend ist das Verhältnis von Belastung zu Erholungsfähigkeit:
- Zu wenig Belastung → keine Anpassung → typisches Plateau.
- Belastung + ausreichende Erholung → Fortschritt → das ist der Sweet Spot beim Peaking.
- Zu viel Belastung + zu wenig Erholung → Rückschritt → Risiko für Verletzung, Erschöpfung und Leistungsabfall.
Plateauphasen – warum Stillstand nicht Stillstand ist
Gerade beim Muskelaufbau sind Plateaus normal. Je länger du trainierst, desto langsamer werden sichtbare Fortschritte – ohne dass du deine „Genetikgrenze“ erreicht hast.
Bei Kraftleistungen gibt es dagegen keine harten physiologischen Limits – Technik, Effizienz und neuronale Anpassung können immer besser werden.
Wann du handeln solltest:
- Anfänger: 4–6 Wochen ohne Fortschritt
- Fortgeschrittene: 7–8 Wochen ohne Fortschritt
Haupthebel zur Lösung:
- Proteinzufuhr optimieren (Menge, Qualität, Verteilung über den Tag)
- Kalorienbilanz anpassen – Muskelaufbau erfordert meist leichten Überschuss
- Abwechselnde Phasen von Aufbau und Defizit planen
Wie wir dir helfen:
Unsere Trainer analysieren deine Leistungsdaten, setzen klare Progressionsziele und passen Volumen, Intensität und Frequenz so an, dass du garantiert wieder Fortschritte machst.
Übertraining – selten, aber ernst
Der Begriff wird oft inflationär genutzt. In Wahrheit ist „Non-Functional Overreaching“ das häufigere Problem: Wochenlange Überlastung ohne Nutzen, mit sinkender Leistung.
Typische Anzeichen:
- Leistungseinbruch über Wochen
- Anhaltende Müdigkeit
- Schlafprobleme, Stimmungsschwankungen, Appetitveränderungen
- Sinkende Motivation
Schnellmaßnahmen:
- Priorität 1: Ruhe
- Kohlenhydrate ausreichend hoch (ca. 5 g/kg Körpergewicht/Tag bei hohem Volumen)
- Biomarker checken: z. B. Testosteron-Cortisol-Verhältnis als Stressindikator
Wie wir dir helfen:
Wir erkennen früh, wann du „drüber“ bist, und setzen gezielt auf Erholungsstrategien, Ernährungsanpassung und intelligentes Deloading, bevor dein System zusammenklappt.
Peaking & Tapering – am Tag X maximal performen
Ein Taper ist eine gezielte Reduzierung von Trainingsvolumen vor einem Wettkampf oder Test, um Ermüdung abzubauen und die Leistungsspitze zu erreichen.
Praxisempfehlungen:
- Dauer: 2–21 Tage
- Intensität: beibehalten oder leicht erhöhen
- Volumen: um 40–60 % senken
- Frequenz: gleich oder leicht reduziert (max. 20 %)
Wie wir dir helfen:
Ob HYROX, Powerlifting oder Ausdauerevent – wir planen dein Peaking so, dass du am Tag X dein maximales Potenzial abrufst.
Minimaler Aufwand, maximale Kontrolle – der „MVP-Check“
Tracke täglich 1 Wert aus 3 Bereichen für 30 Tage:
- Objektiv: Ruhepuls, HRV, Körpergewicht
- Subjektiv: Stimmung, Energie, Schlafqualität
- Performance: dein aktuell wichtigster Leistungswert
Weichen Werte >1 Standardabweichung vom Schnitt ab und bleiben 3–5 Tage so, musst du reagieren.
Starke Abweichung (>2 SD) = sofort gegensteuern.
Wie wir dir helfen:
Wir werten diese Daten mit dir aus, interpretieren sie im Kontext deiner Ziele und justieren dein Training in Echtzeit.
ATMO-Fazit
Wer Fortschritt will, muss Training und Erholung als Einheit betrachten.
- Plateau? Wahrscheinlich zu wenig Reiz oder Energie.
- Überlastung? Sofort entlasten und Regeneration priorisieren.
- Wettkampfziel? Rechtzeitig taper’n, um am Tag X zu glänzen.
Genau hier setzt unser Coaching an: Wir bringen Struktur, Datenanalyse und individuelle Anpassung in dein Training, damit du nicht nur trainierst – sondern dich gezielt entwickelst.
Willst du, dass ich daraus gleich noch einen CTA-Bereich mit Buchungslink für ein Coaching-Paket einfüge, damit der Blogartikel direkt Kundenanfragen generiert?
Das würde den Artikel sofort verkaufsfähig machen.